IMG 4760 Small

Am 30. und 31. August 2023 veranstaltete die Bundesstiftung Baukultur in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege und der Architektenkammer Niedersachsen den Baukulturdialog „Perspektiven für das Wendland“ in Salderatzen.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Rainer Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur. Im Anschluss begrüßte Landrätin Dagmar Schulz alle Teilnehmenden und bedankte sich für die Veranstaltung. Frau Kerstin Duncker, die Leiterin der Unteren Denkmalschutzbehörde, welche das Projekt mitorganisierte, eröffnete die Impulsvorträge und sprach über die Baukultur im Wendland. Das Feld der Vortragenden und Teilnehmenden war groß. Neben Denkmalangelegenheiten wurde unter anderem auch über den Einzelhandel in Lüchow, die Tätigkeiten der „Ideenwerkstatt“ von nonconform aus Österreich aber auch die Wohnraumentwicklung im Bestand im Wendland durch das Projekt der WendLandWohnen eG gesprochen. Am 30. August konnten die Teilnehmenden zwischen zwei Fachexkursionen auswählen, welche von Frau Kerstin Duncker und Herrn Dr. Thomas Kellmann geführt wurden. Die Diskussionsrunde am 31. August brachte viele neue Aspekte und Fragen auf. Für das leibliche Wohl der Teilnehmenden war gesorgt. 

IMG 4768 Small

Was hat das mit der Welterbeinitiative zu tun?

Die Baukultur und Niederdeutschen Hallenhäuser sind ein wichtiger Teil des Außergewöhnlich Universellen Wertes der „Siedlungslandschaft Rundlinge im Wendland“. Sie begründet sowohl das Kriterium (iv)1 als auch Kriterium (v)2. Die Nutzung der noch heute sichtbaren Strukturen, welche sich über Jahrhunderte geformt und erhalten hat, spielt dabei eine große Rolle. Demnach ist es wichtig, für die Zukunft Perspektiven für die Baukultur im Gebiet der Welterbeinitiative zu erarbeiten, um Wohnraum und Nutzung zu schaffen.

1(iv) ein hervorragendes Beispiel eines Typus von Gebäuden, architektonischen oder technologischen Ensembles oder Landschaften darstellen, die einen oder mehrere bedeutsame Abschnitte der Geschichte der Menschheit versinnbildlichen (https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-werden

2(v) ein hervorragendes Beispiel einer überlieferten menschlichen Siedlungsform, Boden- oder Meeresnutzung darstellen, die für eine oder mehrere bestimmte Kulturen typisch ist, oder der Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt, insbesondere, wenn diese als Folge unaufhaltsamen Wandels vom Untergang bedroht wird(https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-werden)